Es war schon immer das Dilemma meines Lebens: Ich habe vor so ziemlich allem Angst, aber ich will auch so ziemlich alles machen.
Reisen bildet da keine Ausnahme. Ich habe das Reisen schon immer geliebt. Die allerersten Ferien mit meinen Eltern, als ich noch ein Kind war, mit frühem Aufstehen, ein paar Stunden Autofahrt und dann einer Mittagspause mit Picknick, Übernachtungen in süßen kleinen Pensionen, Erkundungstouren und Entspannung. Meine erste Reise allein zu einer Sprachschule in England, als ich sechzehn war. Später dann Reisen mit Freunden oder allein zu Segeltörns oder Yoga-Retreats. Meine Backpacker-Tour durch Südostasien. Und natürlich meine längeren Auslandsaufenthalte, wie Praktika oder ein Semester in den Staaten. Jedes Mal, wenn ich meine Sachen packte und in ein Flugzeug stieg, kam ich mit tollen Erinnerungen zurück, braungebrannt, mit neuen Bekanntschaften, aus denen sich manchmal sogar Freundschaften entwickelten, und mit einem ordentlichen Schub für mein Selbstwertgefühl.
Warum der Schub für das Selbstwertgefühl, magst du dich fragen?
Nun, das liegt an der bereits erwähnten Angst vor allem. Ich bin nämlich nicht der Typ, der eine Reise bucht, in freudiger Erwartung badet und vor freudiger Aufregung ganz albern wird, wenn er zum Flughafen fährt. Ganz gleich, wie oft ich schon gereist bin, der Tag vor einer neuen Reise ist immer die Hölle. Die altbekannte Angst, die ich noch nie abschütteln konnte, setzt ein und lässt Fragen durch meinen Kopf schießen: Hast du alles dabei? Hast du etwas Wichtiges vergessen, einzupacken? Meinst du nicht, dass du zu viel eingepackt hast? Bist du sicher, dass dein Reisepass noch gültig ist? Was ist, wenn du keine coolen Leute triffst, mit denen du gut auskommst?
Wegen der Pandemie hatte ich in den letzten zwei Jahren keine Auslandsreise mehr unternommen. Nicht, weil ich nicht wollte, sondern weil ich dachte, dass es angesichts der weltweiten Ausbreitung des Virus das Richtige wäre. Ich wollte nicht dazu beitragen, dass es sich weiter ausbreitet, also habe ich beschlossen, nur noch kurze Reisen innerhalb Deutschlands zu unternehmen. Und, ehrlich gesagt, war das absolut in Ordnung. Man verbringt so wenig Zeit damit, seine Heimat zu entdecken. Jetzt, wo ich von meiner ersten Auslandsreise nach diesen zwei Jahren zurück bin, konnte ich nicht anders, als über mein Verhältnis zum Reisen nachzudenken und darüber, wie es sich im Laufe der Jahre verändert hat.
Von “Little Miss Stubenhocker” zu “Little Miss Fernweh”
Ob Du es glaubst oder nicht, aber als ich ein Kind war, mochte ich es nicht einmal, Freunde bei ihnen zu Hause zu besuchen. Ich fing an zu weinen, wenn meine Eltern vorschlugen, dass ich zur Abwechslung mal meine Freunde besuchen könnte, anstatt sie immer nur zu Besuch zu haben. Ich glaube, ich war sieben oder acht Jahre alt, als ich endlich ein bisschen mehr aus mir herauskam. Du kannst dir sich sicher vorstellen, wie überrascht meine Eltern waren, als mich das Reisefieber packte und ich schließlich mit einem Rucksack Südostasien entdeckte. Woher diese Entwicklung kam? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich weiß nur, dass ich irgendwann die ganze Erfahrung genossen habe, von der Planung über die Reise, das Kennenlernen neuer Leute, das Probieren neuer Speisen, das Sehen neuer Landschaften bis hin zur Rückkehr und dem Nachwirken der Reise durch das Betrachten der Fotos, die ich gemacht habe.
Tourist? Reisender? Einheimischer?
Früher habe ich immer streng zwischen Touristen und Reisenden unterschieden. Touristen waren Leute, die ein All-inclusive-Angebot gebucht hatten, ihr Hotel nicht verließen und den ganzen Tag am Pool faulenzten. Reisende waren Leute, die das Land, in dem sie waren, wirklich entdecken wollten. Als ich mein erstes Praktikum in einem Hotel auf Lanzarote machte, hatte ich das Gefühl, zu keiner dieser Kategorien zu gehören. Ich fühlte mich wie eine Einheimische. Ich wohnte im Personaltrakt des Hotels, in dem ich mein Praktikum absolvierte, zog jeden Tag meine Uniform an und ging zur Arbeit, machte Besorgungen wie zu Hause, hatte einen einheimischen Freund und sprach jeden Tag Spanisch. Ich unternahm auch Ausflüge mit meinen neu gewonnenen Freunden und entdeckte die Insel, aber das Gesamtgefühl war so anders als im Urlaub. Ich wurde süchtig. Es genügte mir nicht mehr, eine Touristin oder auch eine Reisende zu sein – ich wollte eine Einheimische sein, wo immer ich hinging. Nach meinem ersten Auslandspraktikum folgte mein Auslandssemester, dann ein zweites Auslandspraktikum nach dem Studium und schließlich ein längerer Aufenthalt in Costa Rica, um Englisch zu unterrichten. Natürlich habe ich zwischendurch immer wieder Urlaub gemacht, aber das hat mein Fernweh nie wirklich gelindert.
Immer auf dem Sprung
Es war eine Zeit, in der ich ständig meine nächste Reise geplant oder zumindest im Kopf hatte. Es war eine schöne Zeit, in ständiger Vorfreude zu sein und das Gefühl zu haben, mehr von der Welt zu sehen, aber es war auch ein bisschen anstrengend. Damals habe ich den Satz “Wir reisen nicht, um dem Leben zu entkommen, sondern damit das Leben uns nicht entkommt” überstrapaziert. Rückblickend kann ich jedoch feststellen, dass ich zu diesem Zeitpunkt tatsächlich versuchte, meinem Leben zu entkommen – wenn auch nur für eine kurze Zeit. Ich war ruhelos. Ich liebte die Stadt, in der ich lebte, über alles und hatte einen tollen Freundeskreis, aber es fehlte mir an innerem Frieden und Gelassenheit. Unbewusst suchte ich nach diesen Dingen, indem ich fremde Länder erkundete.
Ruhiger werden
Vor einigen Jahren wurde ich ruhiger. Plötzlich entdeckte ich, dass es für mich völlig ausreichend war, in den Urlaub zu fahren. Wenn man von Work and Travel-Programmen oder ähnlichem sprach, klang das nicht mehr so verlockend. Außerdem überdachte ich die Klischees, die ich über die Menschen hatte, zum Beispiel, dass jemand, der mit einem Koffer reist und in einem schönen Hotel wohnt, kein “echter” Reisender ist. Wie bin ich überhaupt auf die Idee gekommen, dass die Art und Weise, wie man seine Sachen transportiert, die Art des Reisens definiert?! Ich schaue nicht mehr auf Leute mit Koffern herab oder zu Leuten mit schäbigen Rucksäcken auf. Ich weiß ganz genau, dass man ein Land aufrichtig entdecken kann, wenn man in einem schicken Hotel wohnt. Was ist daran falsch? Früher habe ich mir Geschichten über Horror-Hostels angehört, als ob die Leute, die sie erzählen, damit ein Ehrenabzeichen tragen würden. Wozu? Es ist die wertvollste Zeit des Jahres, warum sollte man sich da nicht eine schöne Unterkunft gönnen, und – wenn wir schon dabei sind – auch ein paar faule Stunden am Pool?
Was hat sich also in den letzten Jahren verändert? Ich, denke, ich. Hat Yoga mit seiner “Suche nicht im Außen nach etwas, das du nur in dir selbst finden kannst”-Philosophie eine Rolle bei dieser Veränderung gespielt? Höchstwahrscheinlich.
Ich definiere mich nicht mehr darüber, wohin ich reise oder wie ich reise oder wie mein Gepäck aussieht.
Als ich meine letzte Reise nach Ibiza mit einer Freundin plante, dachte ich nicht wie noch vor ein paar Jahren: “Ibiza, das ist Spanien, und ich war schon in Spanien – ich kann nicht einmal ein neues Land auf meiner Liste abhaken, und ich bekomme auch keinen Stempel in meinen Reisepass”. Ich dachte nur an die Entspannung, die wir erleben würden, an die Wanderungen, die wir unternehmen würden, an die schöne Zeit, die wir haben würden.
Einfach nur zum Spaß zu reisen, ohne etwas beweisen zu müssen, ist ein befreiendes Gefühl, das ich beibehalten und kultivieren möchte.
Und vielleicht, nur vielleicht… wird auch die Nervosität vor der Reise irgendwann verschwinden 😊
Hi there, just became aware of your blog through Google, and found that it’s really
informative. I’m gonna watch out for brussels. I will appreciate if you continue this in future.
A lot of people will be benefited from your writing.
Cheers! Escape room
Really wonderful info can be found on web site.!